Was bringt eine Flockenquetsche?
- guntherreisinger
- 26. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Sept.

Frisch gequetschte Haferflocken unterscheiden sich tatsächlich deutlich von den „normalen“ Flocken aus der Packung. Das Besondere liegt vor allem in Frische, Inhaltsstoffen und Geschmack:
1. Nährstoffgehalt
Hafer enthält viele wertvolle Fette (u. a. ungesättigte Fettsäuren). Werden die Körner frisch gequetscht, sind diese Fette noch unverändert.
Industriell hergestellte Flocken sind erhitzt (gedarrt), damit sie länger haltbar sind. Dabei gehen die (hitzeempfindlichen) Vitamine (z. B. B-Vitamine) und Enzyme verloren.
Frisch gequetschte Flocken haben daher ein „volleres“ Nährstoffspektrum.
2. Haltbarkeit
In ganzen Haferkörnern sind die Fette gut geschützt durch die Schale.
Sobald man sie quetscht, kommt Sauerstoff dazu – die Fette werden ranzig und dann wäre die Flocke unbrauchbar.
Aber wegen der FRISCHE schmecken frisch gequetschte Flocken aromatischer und „nussiger“,
3. Geschmack & Konsistenz
Frisch gequetschte Haferflocken sind deutlich aromatischer, haben mehr Biss und eine angenehm nussige Note.
Industrielle Flocken sind „flacher“ im Geschmack (trockener, ohne "Saft")
4. Verträglichkeit
frisch gequetschte Flocken sind leichter verdaulich, da die Enzyme noch aktiver sind.
Gleichzeitig sind sie daher auch etwas „kräftiger“ und sättigender.
Frisch gequetschte Haferflocken sind nährstoffreicher, aromatischer und naturbelassener –
und somit, weil noch Natur drin ist, auch nicht haltbar.
Jetzt wissen Sie, warum Sie nicht nur Mehl frisch mahlen sollten, sondern auch für Ihr tägliches Müsli, den Frisch (!) -kornbrei, die Flocken immer frisch quetschen sollten!
(ein gutes "Standard"-Müsli-Rezept liegt Ihrer Bestellung bei!)
Mit einer händischen Flockenquetsche
+ bist du unabhängig vom Strom und kannst sie auch in den Urlaub oder beim Camping mitnehmen
+ die Flockenquetschen sind alle sehr langlebig und wenig anfällig für eine Reparatur oder einen Defekt
+ Du bist händisch nicht langsamer als elektrisch (für die Menge im Haushalt)
+ günstiger in der Anschaffung
- etwas Muskelkraft ist notwendig
- Tischbefestigung, mit der beiliegenden Zwinge, notwendig;
Alternative: das Wandmodell oder unsere Flockenquetsche mit dem schweren Eisensockel
Eine elektrische Flockenquetsche hat den Vorteil
+ einschalten, Getreide einfüllen, quetschen – ohne Kraftaufwand
+ frei platzierbar (Steckdose muß vorhanden sein)
- teurer
- braucht Strom (man ist also nicht so unabhängig)
Man kann aber sagen, und das zeigt unsere Erfahrung, in der Regel genügt ein Hand-Flocker (wenn die Montage (in der Regel die Tischbefestigung mit der Zwinge) kein Problem darstellt).
Mit der Mühle wird das Getreide zermahlen
je nach Einstellung und Abstand der Steine zwischen grober Schrot bis (Vollkorn-)fein
und mit der Getreidequetsche wird das Korn zusammengedrückt, gepresst, also gequetscht
und so entsteht die (Hafer-)Flocke!
Kommentare